2023
Re-Opening des BETTENRID Flagship Stores Theatinerstraße 47 München
2023
Nach mehrjährigem Umbau erstrahlt der Bettenrid Flagship Store in neuem Look und spiegelt die traditionsreiche Identität und Qualität wider.
Nun hat BETTENRID mit der Neugestaltung des ersten Obergeschosses den Umbau in drei Etappen von 2018 bis 2023 abgeschlossen. Der Flagship Store in der Münchner Theatinerstr. 47 mit einer Fläche von 1.900 ㎡ feiert sein Re-Opening.
1916 - 1919
Der Beginn in München-Schwabing
1916 - 1919
Rosa Zaininger beginnt 1916 in München-Schwabing, Theresienstraße 112, mit der Reinigung von Betten und Bettfedern.
1919 macht Rosa Zaininger den Schritt zum stationären Handel. Sie mietet ab November ein kleines Ladengeschäft in der Theresienstraße 57 mit einem Schaufenster.
1929 - 1936
Die Ära zweier starker Frauen
1929 - 1936
Hedwig Rid übernimmt 1929 die Bettenreinigung mit Bettspezialgeschäft vollständig von ihrer Mutter Rosa Zaininger. 1936 übernimmt Hedwig Rid größere Geschäftsräume in der Augustenstraße 74, damals Hauptgeschäftsstraße in München-Schwabing. Der Handel mit Betten und Betttextilien gewinnt gegenüber der Bettfedernreinigung stärker an Gewicht.
1945 - 1949
Umzug von Schwabing in die Innenstadt
1945 - 1949
Totalzerstörung des Geschäftes in der Augustenstraße 74 bei Luftangriffen der Alliierten 1945. Nach Kriegsende erhält Hedwig Rid mit License Nr. EH 1249 die Erlaubnis zur Fortführung ihres Einzelhandels. Hedwig Rid zieht 1949 mit ihrem Geschäft in das Stadtzentrum Münchens in die Sonnenstraße 11. >> I geh in die Stadt, i stirb ned in da Augustenstraß << sagt Hedwig Rid 1949 zu einem Wegbegleiter.
1953
Firmenumbenennung zu Betten-Rid
1953
Hedwig Rid ändert am 13. Mai 1953 den Namen ihrer Firma in „Betten-Rid“. Umbau des Hauses Neuhauser Straße 12. Am 28. August eröffnet dort die erste Betten-Rid-Filiale.
1954 - 1961
Günther Rid tritt bei Betten-Rid ein
1954 - 1961
Günther Rid tritt am 6. Oktober 1954 neben Hedwig Rid als persönlich haftender Gesellschafter in die ab 1. Januar 1954 bestehende offene Handelsgesellschaft „Betten-Rid“ ein. 1961 Hedwig Rid zieht sich aus der aktiven Geschäftsführung zurück. Dr. Günther Rid wird Alleininhaber des nun als Einzelunternehmen geführten Betriebs.
1968 - 1978
Betten-Rid expandiert
1968 - 1978
Die Verkaufsfläche des Stammgeschäftes in der Sonnenstraße 11 wird 1968 ein zweites Mal erweitert und im Mai eröffnet. Aufbau und Eröffnung einer dritten Filiale in der Theatinerstraße im Oktober. 1977 Schließung und Abbruch der Filiale in der Theatinerstraße. Beginn des Aufbaus des heutigen Hauses. Eröffnung des neuen Bettengeschäftes 1978 in der Theatinerstraße mit heute 2.000 m2 Verkaufsfläche sowie den Serviceeinheiten Änderungsschneiderei und Stickerei. BETTENRID ist mit seinem größten Haus im Zentrum Münchens vertreten.
1989
Eröffnung in Frankfurt
1989
Dr. Günther Rid expandiert mit seinem Unternehmen erstmals außerhalb Münchens. Er eröffnet im Juni 1989 eine Filiale in der Biebergasse in Frankfurt am Main.
1992 - 1996
Der plötzliche Tod von Günther Rid
1992 - 1996
Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Günther Rid am 1. April 1992 geht BETTENRID an die gemeinnützige Rid Stiftung. BETTENRID wird von einem Familienunternehmen zu einem managementgeführten Unternehmen.
Expansive Strategie mit Filialeröffnungen 1996 in Berlin, Wiesbaden und verschiedenen Einkaufszentren.
2002
Einführung des Onlineshops
2002
Mit dem Start des E-Commerce führt BETTENRID 2002 eine neue Vertriebsschiene ein.
2013 - 2014
Umstellung des Corporate Designs
2013 - 2014
Das Firmen-Logo und das gesamte Corporate Design der „Betten Rid GmbH“ werden überarbeitet. Die neue Schreibweise BETTENRID ersetzt die bisherige Namensform „Betten-Rid“. BETTENRID fokussiert sich 2014 auf die drei Standorte Theatinerstraße, Neuhauser Straße, Frankfurt am Main sowie auf den Onlineshop. Das neue Store-Konzept lädt zum Erlebniskauf in Wohlfühlambiente ein.
2016
BETTENRID feiert sein 100-jähriges Jubiläum
2016
Die Günther RID Stiftung für den bayerischen Einzelhandel gibt zum runden Geburtstag 2016 seiner Unternehmenstochter BETTENRID das Buch “Schlafen ist doch keine Kunst. Gut schlafen schon.“ heraus. Hierbei handelt es sich nicht nur um ein Buch über 100 Jahre BETTENRID, es ist auch ein Stück Einzelhandelsgeschichte. Es erzählt, wie aus einer kleinen Bettfedernreinigung ein bayernweit bekanntes Fachgeschäft wurde.