Eiderdaunen: Die kostbarsten Daunen der Welt
Die Daunen, der auf den ersten Blick unscheinbaren Eiderente, zählen zu den erlesensten und hochwertigsten Daunen der Welt. Ihrer herausragenden Wärmeleistung, die unübertroffene Leichtigkeit und die schöne Bauschkraft haben ihr den Titel Königin der Daunen eingebracht, der das Wunderwerk der Natur treffend bezeichnet.
Die Eiderdaune ist eine extrem weiche und leichte Daune mit hervorragendem Wärmerückhaltevermögen. Durch das klettige Verhalten der Eiderdaune wärmt und klimatisiert Eiderdaune besser als andere Daunen-Arten, sie bietet also optimale Wärme und ist dabei extra leicht. So ist die Eiderdaune trotz ihres minimalen Gewichts die „Königin der Daunen“ und die wärmste Daune der Welt. Das Traditionshaus BETTENRID hat europaweit die größte Abteilung für die wertvolle, zertifizierte Eiderdaune und richtet sich damit als Eiderdaunen-Spezialist auch an internationale Kunden. Alle Bettdecken bei BETTENRID aus Eiderdaunen werden in meisterlicher Atelierfertigung handwerklich in Deutschland hergestellt.




Handarbeit: Daunen sammeln
Die Eiderente ist eine frei lebende Ente, die sich nicht domestizieren lässt. Um ihre kostbaren Federn gewinnen zu können, halten die Bauern die Brutplätze frei von Müll. Auch achten sie darauf, dass jagende Tiere wie der Fuchs, die Enten nicht stören ebenso wenig wie Touristen. Denn nur so kann die Eiderente in Ruhe brüten und ihren Nachwuchs aufziehen. Damit ihre Jungen ein warmes kuscheliges Heim erhalten, zupft sich die Entenmama ihre Federn selbst aus. Erst wenn die Aufzucht abgeschlossen ist und die Entenfamilie ihr Nest verlassen hat, kommt die Arbeit der Bauern. Sie gehen zur richtigen Zeit los und sammeln die Daunen behutsam aus den Nestern ein.
Zu Fuß oder mit dem Boot
Einige Bauern sammeln aus den Nestern an dem langen Küstenstreifen, andere fahren mit Booten die vorgelagerten Inseln ab. Da sich die Enten nicht unbedingt an den Zeitplan halten, den sich die Menschen wünschen, müssen die Bauern die Nester auch mehrmals absuchen. Nachdem die Eiderdaunen eingesammelt wurden, müssen sie vorgetrocknet werden, weil sie einen großen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen und sich ohne die Trocknung zersetzen würden. Das Trocknen geschieht in überdachten Räumen auf großen Rosten. Mit speziellen Maschinen wird der nächste Arbeitsschritt durchgeführt. Es kommt zur ersten groben Reinigung, um Tang, Eierschalen, Nahrungsreste und Heu zu entfernen. Durch große Hitze werden die Eiderdaunen desinfiziert, ohne dabei die Klettbildung zu beschädigen.
Die eigentliche Reinigung erfolgt mit äußerster Schonung per Hand. Daune für Daune wird einzeln auseinandergepflückt. Dieser Arbeitsgang ist nicht nur mühselig und langwierig, sondern vor allem werterhaltend. Im nächsten Schritt prüft ein Veterinär die Qualität. Danach wird das hochwertige Produkt verplombt. So ist gesichert, dass nur allerbeste Ware das Land verlässt. Durch diese sorgfältige Prüfung hat die Eiderdaune ihren weltweit hervorragenden Ruf. Die Isländer selbst verwenden die Füllung ihrer Bettdecken in diesem Zustand. Bei uns wird die Daune meist noch einmal gewaschen, weil sie erst dann unserem Hygieneanspruch gerecht wird. Für empfindliche Nasen ist der Geruch vor dem nochmaligen Waschen nicht unbedingt empfehlenswert.
Diese Art der Daunengewinnung ist eine der ältesten der landwirtschaftlichen Betätigungen der isländischen Bauern. Wobei es eher ein Kultivieren dieser hochwertigen Daune ist, als eine landwirtschaftliche Arbeit. Die Daunen in den Nestern werden in mühevoller Handarbeit aus den Nestern gesammelt. Die Bauern bekommen aus etwa 60 Nestern nur ein Kilogramm Eiderdaunen. Die Daunen können getrost als Meisterwerk der Natur gesehen werden. Durch kleine Verästelungen halten sie fast wie Kletten zusammen und trotzen selbst den starken arktischen Stürmen. So bleiben sie im Nest und die Entenkinder sind warm geschützt. Die Eiderdaune vermittelt ein außergewöhnliches, sehr hautsympathisches Vergnügen.
Die Isolationsfähigkeit und Wärmehaltung ist ein einmaliges Wunder eines hochwertigen Naturproduktes. Wer in den Genuss kommt unter einer Eiderdaunendecke seine Nachtruhe zu verbringen, möchte nie wieder auf diesen exquisiten Schlafkomfort verzichten.
Weil ihre Daunen ein wahres Wunder der Natur sind, haben die Eiderenten eine außergewöhnliche Verbindung zu „ihren“ Bauern. Diese Bauern wissen um die Einmaligkeit, die eine Eiderdaune den Menschen bietet. Die Betreuung, die sie den Eiderenten zukommen lassen, ist generationenübergreifend.
Jedes Jahr bereiten sie den Eiderenten ihren Nestbau vor. Sie kümmern sich sorgfältig darum, dass es die Enten bequem haben. Sie polstern die Nester mit Heu aus und die Eiderente rupft sich dann ihr Gefieder aus und bereitet ein wohliges und warmes Nest für ihren Nachwuchs. In diesem Wärmenest fühlt sich der Entennachwuchs wohl und ist vor der eisigen Kälte bestens geschützt.


Aufgrund der vielen kleinen Verästelungen, zwischen denen sich kleine Lufträume bilden, hat die Eiderdaune hervorragende Isolationseigenschaften. Diese Eigenschaft wird von keiner Naturfaser, Daune oder Kunstfaser übertroffen.