Die Gewinner der "Coachingprogramme Stadtmarketing 2020"
die offizielle Bekanntgabe sollte im März 2020 feierlich im Rahmen der Jahrestagung des Handelsverbandes für Werbegemeinschaften und Stadtmarketingorganisationen im schönen Straubing erfolgen – eine der vielen Veranstaltungen, die abgesagt werden musste aufgrund der gesetzlichen Vorschriften zur Pandemiebewältigung. Aber die Jury hatte trotzdem die drei Gewinner des einjährigen Coaching aus dem Förderbereich „Stadtmarketing“ ausgewählt, denn die Arbeit, die diese Kommunen zusammen mit der CIMA Beratung + Management GmbH im Auftrag der Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel machen werden, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Wir alle haben erleben müssen, was es heißt, geschlossene Geschäfte, leere Fußgängerzonen und Innenstädte zu sehen, nahezu keine Umsätze machen zu können aber laufende Kosten und eine ungewisse Zukunft zu haben. Die Pandemiebewältigung zeigt deutlicher denn je den Handlungsbedarf für gemeinsame Projekte.
In den Coachingprogrammen der Rid Stiftung begleitet ein erfahrener Projektleiter eine Händlergemeinschaft ein Jahr lang vor Ort bei der Erarbeitung maßgeschneiderter Lösungen für den Strukturwandel im Einzelhandel. Unterstützt wird er dabei von einem qualifizierten Team, das über eine langjährige Erfahrung in der Handelsberatung und auch der Kommunalberatung verfügt. Für Spezialaufgaben wird zudem das Wissen von Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen genutzt, von der Digitalisierung, über Marketing und Social Media, bis hin zu Kommunikations- und Kulturwissenschaften.
„Schon immer gab es Händlergemeinschaften die erfolgreich den Strukturwandel vor Ort gemeinsam gestaltet haben. Unsere Coachingprogramme im Bereich Stadtmarketing sind heute wichtiger denn je. Ich wünsche uns allen viel Kraft für die vor uns liegenden Aufgaben und hoffe, dass wir mit unseren Coachingprogrammen dabei unterstützen können, geeignete Wege aus der Krise zu finden.“
Michaela Pichlbauer, Vorständin, Rid Stiftung
Das Coaching „Emotionalisierung und Markenbildung im Stadtmarketing – die Innenstadt als Erlebnisraum“ wurde an die Aktionsgemeinschaft lebendiges Hollfeld e.V. vergeben. In dem Coachingprogramm wird die Profilierung und Entwicklung des Handelsstandortes durch authentische Storytelling-Ansätze vorangetrieben. Wie wird die Stadt wieder zum attraktiven Besuchs- und Erlebnisraum für Bewohner*innen und hoffentlich bald auch wieder für Touristen*innen? Aus diesen Ansätzen erarbeiten die Aktionsgemeinschaft lebendiges Hollfeld e.V. gemeinsam mit der CIMA eine emotionale Kommunikationsstrategie – sowohl analog als auch digital.
Peter Ackermann, Ansprechpartner der Aktionsgemeinschaft lebendiges Hollfeld e.V. erwartet durch das Coaching möglichst einen „Fahrplan“ zu erhalten, „wie wir als kleines Mittelzentrum auf dem Land im regionalen Wettbewerb mithalten und uns durchsetzen können. Wir stehen in Sachen gemeinsamer Markenbildung und Digitalisierung noch sehr am Anfang und freuen uns über die Unterstützung.“ Das Coaching „Gemeinsame Kundenansprache – Local Loyalty Programme“ erhält die Erlebnis Nürnberg e.V. Das Coachingprogramm hat das Ziel, die gemeinsame Kundenansprache zu optimieren und bei der Entwicklung einer gemeinschaftlichen Kommunikations- und Marketingstrategie zu unterstützen. Gemeinsam mit der CIMA werden effektive Strategien und umsetzbare Maßnahmen zur Erhöhung der Stammkundenbindung vor Ort entwickelt. Die Akteure lernen, welche Vorteile ihnen Cross-Selling und Cross-Marketing-Aktivitäten bringen und wie jeder Einzelne dadurch neue Kunden*innen gewinnen kann. Hans Schmidt von Erlebnis Nürnberg e.V. baut auf eine Neuorientierung und Neustruktur des Vereins, aber auch auf die Definition von Zielsetzungen in Krisenzeiten gemeinsam mit den Handelsverbänden der Stadt Nürnberg. Das Coaching „Entwicklung einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie“ wurde an die Gerolzhofen AKTIV e.V. vergeben. Zunächst werden die Mitglieder der Interessensgemeinschaft mit den elementaren Themen und technologischen Grundkenntnissen vertraut gemacht. Es folgt eine Analyse des Handlungsbedarfs vor Ort durch einen standortübergreifenden Online-Präsenz-Check, eine E-Commerce-Risiko-Analyse bzw. eine Kunden- und Bevölkerungsbefragung. Auf dieser Basis entwickeln die Händler*innen zusammen mit der CIMA eine in diesen Zeiten so dringend erforderliche Digitalisierungsstrategie. Für Petra Aumüller von Gerolzhofen AKTIV e.V. ist es sehr wichtig, die Strategie jetzt zu aktualisieren, derZeit gerecht zu werden und die Mitglieder durch ihre Kompetenz mitzunehmen. „Wir wollen als Funke das Licht weitergeben und dadurch wieder Hoffnung für unsere Zukunft geben.“
Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel Die Rid Stiftung fördert seit über 30 Jahren Händlerinnen und Händler mit kostenfreien Aus- und Weiterbildungsprogrammen und mittelständische Unternehmen mit intensiven Coaching-Programmen. Sie wurde 1988 von Dr. Günther Rid gegründet, der nicht nur BETTENRID zu einem über Bayerns Grenzen hinaus bekannten Fachgeschäft gemacht hat, sondern dessen Vision es war, die Existenz des mittelständischen Einzelhandels zu sichern und damit auch die Vielfalt der Stadtkultur zu erhalten. Die Zukunftsthemen Innovation, Kooperation und Digitalisierung stehen im Fokus der aktuellen Stiftungsarbeit.
Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für Interviewanfragen mit Frau Michaela Pichlbauer, Vorständin der Rid Stiftung, sowie für weiteres Pressematerial zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 15. Mai 2020