0 0
Schlafkompetenz seit 1916 - Kauf auf Rechnung

Füllmaterialien für Kissen

Feder- und Daunenmischungen aus 85% Federn + 15% Daunen oder 80% Federn + 20% Daunen
Diese Füllung eignet sich besonders für Schläfer, die ein festes und strapazierfähiges Kissen bevorzugen. Der hohe Anteil an Federn sorgt für die Elastizität und Stabilität. Durch den relativ geringen Daunenanteil, der für die Wärmeleistung maßgebend ist, ist diese Füllung auch nicht besonders warm, so dass sich diese Füllung auch für Schläfer eignet, die zu stärkerer Transpiration neigen.

Feder- und Daunenmischungen aus 70% Federn + 30% Daunen
Diese Füllung eignet sich besonders für Schläfer, die einen angenehmen Kompromiss zwischen einem weichen Kissen, aber auch noch eine ausreichende Stabilität von einem Kissen erwarten. Diese Füllung erzielt die Weichheit durch eine kleinere Federnsortierung und einen höheren Daunenanteil im Vergleich zu Mischungen aus 85 % Federn und 15 % Daunen oder 80 % / 20 % Mischungen. Dadurch ist die Wärmeentwicklung höher und die Stabilität geringer.

Feder- und Daunenmischungen Mischung aus 50% Federn + 50% Daunen oder 60% Daunen + 40% Federn bis zu 80% Daunen +  20% Federn
Diese Füllung eignet sich für Schläfer, die ein besonders weiches und softiges Kissen bevorzugen. Bei diesen Mischungen ist die Stabilität durch die kleinen Federn geringer und die Wärmeleistung durch den hohen Daunenanteil entsprechend höher. Das hat zur Folge, dass sich diese Kissen schneller zusammenlegen und flacher werden.

Feder- und Daunenmischungen mit 90% Daunen + 10% Federn oder 100% Daunen
Diese Füllung eignet sich für Schläfer, die unbeschreiblich weiches und kuscheliges Kissen suchen und den Luxus lieben. Was man jedoch wissen muss: Daunen bieten weniger Stabilität als Federkissen und sorgen für eine relativ hohe Wärmeentwicklung.

Faserbällchen
Polyester Faserbällchen sind besonders anschmiegsam, kuschelig und daunenweich. Es gibt eine Vielzahl von Qualitätsstufen, die abhängig sind vom Polyestertyp, Feinheit des Polyesters, Kräuselung der Faserbällchen und Materialeinsatz pro Faserbällchen. Die weichste und daunenähnlichste Kissen mit Faserbällchen ist ein Kissen, das mit einem Baumwollgewebe bezogen ist. Wer festeren Halt und eine höhere Stützwirkung möchte, sollte ein Kissen mit einer Stepphülle bevorzugen. Durch eine Stepphülle wird das Kissen kompakter und stützender. Um das Kissen an individuelle Schlafgewohnheiten anzupassen, sollte man darauf achten, dass Faserbällchenkissen einen Reißverschluss haben. Dann kann man die Füllmenge durch entfernen oder auffüllen von Faserbällchen den persönlichen Vorstellungen anpassen.
Füllmaterialien für Bettdecken
"NATÜRLICHE FASERN"

Kaschmirhaare
Das bekannteste Edelhaar ist die Kaschmir-Wolle. Sie stammt von der Kaschmir-Ziege, welche ursprünglich in der indischen Provinz Kaschmir lebte. Heutzutage wird nur noch wenig aus dieser Region geliefert, die Haupterzeugerländer sind China, Mongolei, Iran und Afghanistan. Es gibt überwiegend schwarze, braune und weiße Kaschmir-Ziegen. In dem rauen Klima der Gebirgslandschaft und in Höhen über 3.000 m bildet sich bei der Kaschmir-Ziege Unterwolle, die das Tier auch bei Temperaturen bis zu -40°C überleben lässt. Je härter die Umweltbedingungen sind, desto schöner und dichter ist das wärmende Flaumhaar unter der groben, glatten Granne (Deckhaar).

Im Frühjahr wechselt die Cashmere-Ziege ihr Haarkleid. Der Hirte kämmt die Ziege mit einem grobzinkigen Kamm oder sammelt z.B. in Büschen hängengebliebene Wollbüschel auf. Ein Scheren der Ziegen ist nicht möglich, da die Tiere dann in den kalten Nächten erfrieren würden. Die dabei gewonnen Haare enthalten allerdings neben dem erwünschten Flaumhaar noch allerhand Schmutz, Wollfett und grobes Deckhaar. Durch Waschen und mit Hilfe der Zentrifugalkraft werden die groben Bestandteile entfernt. Somit erhält man aus 500 Gramm Rohcashmere ca. 120 - 180 Gramm Unterhaar, welches zur Weiterverarbeitung verwendbar ist. Der Jahresertrag pro Cashmere-Ziege beträgt ca. 50 Gramm.

Kamelhaare
Kamele sind Tiere der Wüste, genügsam und ausdauernd; sie werden als Lasttiere, als Zugtiere für Ackerbau und vor allem in großen Herden für die begehrte Kamelhaargewinnung gehalten. Die feine Kamelwolle, wie wir sie ausschließlich verarbeiten, stammen vom zweihöckrigen Kamel (Trampeltier). Seine Heimatländer sind die Hochebenen Westchinas und die äußere Mongolei. Es gibt kein anderes großes Tier, das in den kargen Zonen dieser Länder existiert. Gegen das raue Klima und die extreme Kälte schützen sich die Tiere durch das hochfeine Unterhaar ihres Fells. Die Kamele werden im allgemeinen nicht geschoren; sie werfen vielmehr im Frühjahr ihre Wolle büschelweise ab. Diese wird nach Feinheit sortiert. Ein ausgewachsenes Kamel produziert ca. 5 kg Wolle jährlich.

Merino-Schafschurwolle
Diese Tiere sind die eigentlichen Wolllieferanten für den Welthandel und werden schon seit dem 17. Jahrhundert in Südafrika und Australien gehalten, nachdem sie ursprünglich in Spanien streng gehütete Zuchtergebnisse der spanischen Krone waren. Durch wissenschaftlich betriebene Zuchtfolge ist der Wollertrag qualitativ und quantitativ ständig gesteigert worden. Heute erbringt ein Merinoschaf den fünffachen Ertrag eines gewöhnlichen, heimischen Hausschafes bis zu 10 kg Wolle. Die Merinowolle ist kurz, sehr fein und kraus; sie dient insbesondere der Herstellung von Kleidung.

Frische, geschorene Schafwolle enthält nach der Schur folgende Bestandteile: Wollfette, Wollschweiß, Schmutz und Feuchtigkeit. Unter Umständen auch Rückstände von Pestiziden. Diese Bestandteile können bis zu 50% der geschorenen Rohwolle ausmachen. Vor der weiteren Verarbeitung müssen diese Bestandteile bei der Schaf Rohwolle erst ausgewaschen werden. Schafwollqualitäten richten sich nach der Feinheit der Wolle, nach der Kräuselung und nach der Haarlänge. Schaf-Rohwolle gibt es in den Stärken von 20 bis 40 Mikrometer. Sehr feine Merinoqualitäten liegen auch bei 16 bis 18 Mikrometer (tausendstel Millimeter) Durchmesser.

Baumwolle
Baumwolle gehört zu der Familie der Malvengewächse und besteht zu 90 % aus Zellulose, dem Grundstoff aller Pflanzen. Ihre Blüte sieht der bei uns wachsenden Stockrose und dem Rosen-Hibiscus sehr ähnlich. Die Pflanzen wachsen strauch- und baumartig und erreichen je nach Art, Boden, Klima und Kulturmethode eine Höhe von 25 cm bis über 2 m. Die Baumwollpflanze benötigt bei der Aussaat Feuchtigkeit und im Stadium der Reife viel Wärme, weshalb sich die Anbaugebiete in der tropischen und subtropischen Zone befinden. Von der Aussaat bis zur Ernte verstreichen 175 bis 225 Tage. Einige Tage nach der Aussaat sprießt der Keimling.

Die Pflanze entwickelt sich in rund 3 Monaten bis zur Blüte. Der Fruchtknoten in der Blüte verwandelt sich nach der Befruchtung zur Kapsel. Diese hat in ca. 3 Wochen ihre volle Größe erreicht und springt etwa 50 Tage nach der Blüte auf. Die Samenfasern quellen hervor. In einer Baumwollkapsel befinden sich in 3 bis 5 Fächern bis zu 30 Samen und an jedem Samen 2000 bis 7000 Fasern. Während des Wachstums gleicht die Baumwollfaser einem feinen Röhrchen, das mit Wachstumsflüssigkeit gefüllt ist. Diese trocknet während der Reifezeit ein und verwandelt sich in Zellulose. Die Seitenwände fallen nun ein, es bilden sich die bandförmigen bzw. korkenzieherartigen Windungen, die nur bei Baumwolle anzutreffen sind und die den Zusammenhalt der Fasern im Garn verbessern. Die geerntete Baumwolle wird zum Nachreifen und Trocknen rund 30 Tage gelagert und kommt dann auf Entkörnungsmaschinen, welche die Fasern von den Samenkörnern trennen. Man erhält Baumwollfasern mit einer Stapellänge von rund 15 bis 50 mm. Am Samen befinden sich noch kurze, zum Verspinnen ungeeignete Fasern.

Da sie auch aus Zellulose bestehen, verwendet man sie unter anderem zur Herstellung von zellulosischen Chemiefasern. Der Samen wird z.B. zur Ölgewinnung verwendet. Aus 100 kg Baumwolle am Kern erhält man etwa 35 kg Fasern, 62 kg Samenkörner und 3 kg Abfall.

Seide
Raupen, die aus den Eiern der Seidenspinner und anderer Schmetterlinge schlüpfen, spinnen sich nach einer Lebensdauer von ca. 28 bis 38 Tagen und einer viermaligen Häutung im Zeitraum von ca. 33 Tagen, währenddessen sie ihr Gewicht und ihre Größe vervielfachen, in einer Hülle aus feinen Endlosfasern (Filamente) ein, in der sie sich in Puppen verwandeln können. Diese Filamente entstehen aus einer farblosen, flüssigen Masse, die die Raupen aus Drüsen am Kopf pressen, und die dann sofort an der Luft erstarren.

Die Tussahseide, bekannt unter der Bezeichnung Wildseide, zeigt einen relativ groben Aufbau, der diese Seidenart glanzarm, aber trotzdem elegant wirken lässt. Die Seidenqualität lässt sich aber auch hinsichtlich der Garngewinnung unterscheiden. Hier wird von uns ausschließlich die sogenannte Haspelseide verarbeitet. Als Haspelseide bezeichnet man die vom Kokon abgewickelte Endlosfaser (Filament), die besonders weich, geschmeidig, fein und wertvoll ist.

Positive Eigenschaften der Seide sind, dass sie elastisch und deshalb beinahe knitterfrei ist. Zudem ist sie recht reiß- und scheuerfest und somit sehr haltbar. Durch ein hohes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen (bis zu einem Drittel des Gesamtgewichtes) ist sie für Tag- und Nachtwäsche von großer Bedeutung. Seide ist temperaturausgleichend, aber nicht besonders wärmend, da die Seidengarne wenig isolierende Luft einschließen und somit ein geringes Wärmerückhaltevermögen besitzen.

Leinen
Der Flachs wird in ca. 20 Ländern angebaut, sehr viel in Frankreich, Belgien und Niederlande. Die Leinenfasern werden aus dem Stängel der Flachspflanze gewonnen. Der Flachs ist eine einjährige Pflanze und muss jedes Jahr neu gesät werden. Die Leinenfaser ist matt glänzend und glatt und schließt deswegen wenig Luft ein. Ferner ist Leinen flusenfrei und wenig anfällig gegen Schmutz und Bakterien. Die Leinenfaser ist von Natur bakteriozid, fast antistatisch und schmutzabweisend. Leinen nimmt bis zu 35 % Luftfeuchtigkeit auf und tauscht diese Feuchtigkeit auch schnell mit der Umgebungsluft aus, wirkt somit kühlend, ist dennoch trocken. Deswegen wird Leinen gern für Sommerbekleidung eingesetzt und eignet sich bei Bettwaren vorzüglich als Sommerbettenfüllung.

Daunen
Daunen ist das Gefieder, das die Unterdecke vom Wassergeflügel bildet. Es bestehend aus Büscheln von leichten, flauschigen Filamenten, die aus einem schwach angedeuteten Daunenkern wachsen. Allerdings ohne Schaft oder Fahne wie bei einer Feder.

Eine Daune sieht aus wie eine kleine Schneeflocke. Aus einem kaum sichtbaren Kern wachsen dreidimensional strahlenförmig seidenweiche Daunenbeinchen mit feinsten Verästelungen, die eine Menge Luft speichern. Dieses kleine Gebilde wiegt nur 0,001 0,002 Gramm. Ein Kilogramm zählt ca. 250000 bis 400000 Daunen.

Daune werden von Gänsen und Enten gewonnen. In der Regel sind Gänsedaunen größer und voluminöser und somit qualitativ besser und haltbarer als Entendaunen. Es gibt aber auch gute Entendaunen und die beste Daune, die Eiderdaune, stammt von einer Ente.

Die Qualitätsunterschiede zwischen den Daunen hängen von vielen Faktoren ab. Entscheidend sind Gänse- bzw. Entenrasse, Haltungsbedingen der Gänse und Enten, klimatische Bedingungen, Alter der Gänse und Enten bei der Daunengewinnung und die Methode der Daunengewinnung.

Die beste Daune, die es gibt, ist die Eiderdaune. Die Eiderdaune stammt von der Eiderente (Somateria mollissima), die ausschließlich in den Gebieten des Polarkreises lebt, wo sie sich den harten Umweltbedingungen ausgezeichnet angepasst hat. Die weibliche Eiderente ist dunkelbraun gefärbt, im Gegensatz zum Erpel, der ein schwarz-weißes Gefieder aufweist.

Jedes Jahr im Frühjahr versammeln sich die Eiderenten an den küstennahen Brutplätzen. Die Eiderente zupft sich aus Ihrer Brust Daunen, um für die Eier und später für die Entenküken ein kuscheliges warmes Nest in der rauen Umgebung zu bauen. Einige Zeit nach dem Schlüpfen der Entenküken werden die ausgefallenen und ausgezupften Eiderdaunen eingesammelt, bevor sie vom Wind weggeweht werden.

Klirrend kalte Polarwinde an den Küstenregionen sorgen dafür, dass diese Meeresente eine Daune entwickelt hat, die ihresgleichen sucht. Die Evolution hat in dieser beißenden Kälte ein Wunderwerk an filligraner Daune entwickelt.

Die Eiderdaune ist durch die Verzahnung extrem klettig, d.h. die Daune hängt traubenförmig zusammen, wodurch die Eiderdaune bei starken Wind besser im Nest haftet. Die Daunenflocken speichern in unübertroffener Weise Wärme und das bei geringstem Gewicht. Eiderdaunen sind wohl das wärmste natürliche Füllmaterial.

"SYNTHETISCH HERGESTELLTE FASERN"

Polyester-Stapelfasern
Stapelfasern sind Fasern, die auf eine bestimmte Länge, je nach Verwendung, zugeschnitten sind. Ein Stapelfaser-Vlies besteht aus lose zusammenliegenden Fasern, welche noch nicht miteinander verbunden sind. Die Festigkeit eines Vlieses beruht nur auf der fasereigenen Haftung. Das Stapelfaservlies verfügt über einen dauerhaften Bausch, der zum einen dafür sorgt, dass das Bett kuschelig und weich ist, zum anderen auch viel Luft zwischen den Fasern speichern kann. Bei hochwertigen Betten werden Hohlfasern verwendet. Eine Hohlfaser ist rund und innen hohl. Das sorgt für eine gute Wärmeisolation der Bettdecken und da Hohlfaser leicht sind, auch für ein geringeres Gewicht der Bettdecke. Um ein trockenes Schlafklima zu ermöglichen, ist die Hohlfaser so konzipiert, dass die vom schlafenden Körper abgegebene Feuchtigkeit direkt abtransportiert und an die Umgebungsluft abgegeben wird. Ferner sind Qualitätsfasern silikonisiert. Durch das Silikonisieren werden die Fasern weicher und geschmeidiger. Ferner wird die Reibung der Fasern aneinander minimiert.

Polyester-Endlosfasern
Polyester-Endlosfasern sind Faser, die nicht geschnitten werden, bzw. erst nachdem bei einem Endlosfaserbett das gewünschte Füllgewicht erreicht ist. Ein Endlosfaservlies wird in der Regel quer verarbeitet, d.h. die Endlosfaser wird quer gelegt und anschließend wird das Bett längs mit Steppnähten fixiert. Durch diesen Aufbau ist das Bett nicht nur besonders anschmiegsam, sondern auch extrem strapazierfähig und waschbeständig.

Polyester-Mikrofasern
Mikrofaser ist eine Sammelbezeichnung für Fasern, die feiner als1 dtex sind, d.h. 1 Gramm der Faser hat eine Länge von 1000 Meter. Betten mit Mikrofaserfüllungen beeindrucken nach Messungen des Forschungsinstituts Hohenstein mit einem enormen Wärmerückhaltevermögen. Es liegt deutlich höher als bei Betten mit einer Füllung aus üblichen Polyester-Fasern. Dazu sind Mikrofasern auch noch unbeschreiblich leicht. Eine ideale Füllung, um isolierende Luft zu speichern und Körperwärme zu reflektieren.

Mikrofaserfüllungen besitzen einen sehr hohen Feuchtigkeitsabtransport und außerdem sind extrem atmungsaktiv. Die Feuchtigkeit, die während des Schlafens abgegeben wird, nimmt die Faser nicht auf, sondern leitet sie unmittelbar nach außen ab. Eine Mikrofaser-Bettdecken arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie Funktionsbekleidung im Leistungssport. Sie sind extrem leicht, leiteten Feuchtigkeit ab und wärmen trotzdem. Die Mikrofasern bieten bei optimalen Isolationseigenschaften eine extreme Atmungsaktivität. Echte Mikrofasern für Bettenfüllungen sind nur die Fasern Thinsulate von 3M und PrimaLoft®

Polyester-PLA-Fasern
Aus PLA-Fasern lassen sich Verpackungen, Füllungen für Kissen und Betten oder Garne für Stoffe mit hervorragenden Trageeigenschaften herstellen. PLA wird aus jährlich nachwachsenden Pflanzen hergestellt und ist biologisch abbaubar. Weizen, Mais, Reis oder einfach landwirtschaftlicher Abfall, alle Pflanzenteile, die den Zucker Glucose enthalten, können verwendet werden. Für Betten und Kissen eignen sich diese Fasern in Mischung mit Tencel oder Mikrofasern. Es ergeben sich dadurch deutliche Vorteile beim Feuchtigkeitsmanagement und der Atmungsaktivität.

Temperaturausgleichende Fasern
Die neusten Entwicklungen in der Fasertechnologie sind temperaturausgleichende Materialen, die im Gewebe einer Bettdecke oder in der Füllung eingebunden sind. Eines der bekanntesten Material dafür kommt von Outlast Technologies. Die Outlast®-Technologie nutzt Phase-Change-Materialien (PCM), die Wärme aufnehmen, speichern und wieder abgeben können, um so ein optimales Feuchtigkeits- und Temperaturmanagement zu erreichen. Die Kapazität von Outlast, Wärme aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben, ermöglicht es, kontinuierlich die Hauttemperatur zu regulieren. Überhitzt die Haut, wird die Wärme aufgenommen, kühlt die Haut ab, wird die gespeicherte Wärme wieder zurückgegeben. So wird ein kühlenden Effekt erzielt. Nicht zu warm - nicht zu kalt.