0 0

Schlaf- und Gesundheitswochen

20. bis 31. Januar 2025

Besuchen Sie einen unserer spannenden Vorträge und Veranstaltungen und finden Sie heraus, wie auch Sie Ihre Lebensqualität durch einfache Veränderungen Ihres Schlafverhaltens verbessern können. Schenken Sie Ihrem Schlaf die Aufmerksamkeit, die er verdient – das wünschen wir Ihnen als Traditionsunternehmen, das sich seit 100 Jahren mit Schlaf beschäftigt.


Anmelden und dabei sein.
 Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist begrenzt.

Anmeldeschluss: 15. Januar 2025

Die Vermessung des Schlafs
Nutzen von Wearables, Nearables und Schlaftrackern 

Mit der Entwicklung der ersten industriell gefertigten Wecker vor 150 Jahren begann die Vermessung des Schlafs, vorher wussten wir nicht einmal, wie lange wir schlafen. Mit Einführung des Smartphones (2007) und von Fitnesstrackern wie Fitbit und Garmin messen viele von uns ihren Schlaf jede Nacht. Was können uns Fitnesstracker, Schlafringe, Matratzensensoren und Apps über unseren Schlaf mitteilen? Lohnt es sich, den eigenen Schlaf jede Nacht zu messen? Können wir ihn vielleicht sogar auf diesem Wege verbessern? Dr. Albrecht Vorster wird in diesem Vortrag über Nutzen und Unnutzen der neuen Technologien im Bett aufklären. Nur so viel vorab: „In 15 Jahren wird praktisch jede Matratze mit einem Matratzen¬sensor verkauft werden“ prognostiziert Dr. Vorster.

Der Vortrag von Dr. Vorster dauert ca. 1 Stunde.
Fragen im Anschluss an den Vortrag sind willkommen. 

Albrecht Vorster
Dr. Albrecht Vorster ist der Leiter des Swiss Sleep House Bern am Universitätsklinikum Inselspital Bern. Dr. Vorster forscht an der Verbesserung des Schlafs von Krankenhauspatienten sowie Sportlern. 2019 erschien sein Buch „Warum wir schlafen“ (Heyne), 2020 die Schlaf-App „7Schläfer“, für die er das Konzept schuf. Dr. Vorster ist mehrfacher Science-Slam-Gewinner.


Schlaf Dich schön
Wie Beauty-Rituale die Haut in der Nacht verschönern können

Was für eine Vorstellung: Augen zu. Schlafen. Augen auf. Märchenhaft schön erwachen. Hand aufs Herz, das funktioniert nicht immer. Was aber klappt: die Nacht für die Regeneration der Haut nutzen und beim Aufwachen staunen, wie schön und gepflegt man am Morgen aussehen kann. Versprochen! Wer den Schönheitsschlaf strategisch angeht, ist klar im Vorteil. Neben den äußeren Umständen wie Schlafdauer, Temperatur, Bett & Co. punkten alle, die beim Schlummern auf Beauty-Produkte setzen, die regenerieren und für neue Kraft sorgen. In diesem Vortrag lernen Sie Wirkstoff-Helden der Nacht kennen, erfahren, warum jeder Hauttyp andere Pflege und Zuwendung in der Nacht benötigt, und entdecken die Kraft der abendlichen Beauty-Rituale. Riechen, Fühlen, Staunen inklusive.

Der Vortrag von Michaela Schuller dauert ca. 1 Stunde.

Fragen im Anschluss an den Vortrag sind willkommen.

Michaela Schuller 
Die Leiterin der BEAUTYNESS ACADEMY, Michaela Schuller, ist Beauty-Profi durch und durch. Die Kosmetik- und Wirtschaftsfachwirtin ist seit 25 Jahren beim Augsburger Familienunternehmen GRANDEL The Beautyness Company aktiv. Ihre Expertise setzt sie bei der Entwicklung neuer Produkte genauso ein wie bei der Wissensvermittlung intern und extern. Gemeinsam mit ihrem Team schult sie Beauty Professionals aus aller Welt.

Kinder sind Schlafräuber
So schläft die ganze Familie tief und fest

Dr. Hans-Günter Weeß wirft im Vortrag einen Blick in die Schlafzimmer des Lebens. Er erläutert, was in den jeweiligen Lebensabschnitten von Säuglingen, Kleinkindern, Teenagern und Eltern den Schlaf charakterisiert und welche typischen Schlafräuber und Schlafstörungen jeweils auftreten können. So können insbesondere Babys und Kleinkinder aufgrund eines fehlenden Schlaf-Wach-Rhythmus und vielerlei Schlafstörungen zu Schlafräubern für die Eltern werden. Teenager kommen oft nicht ins Bett und morgens nicht raus, da ihr Schlafrhythmus verschoben ist. „Augen zu und durch“ heißt es oft bei Erwachsenen, die ihr Gedankenkarussell im Bett nicht stoppen können. Erfahren Sie, wie die ganze Familie trotz aller Handicaps tief und fest schlafen kann.

Der Vortrag von Dr. Weeß dauert ca. 1 Stunde.
Fragen im Anschluss an den Vortrag sind willkommen.

Dr. Hans-Günter Weeß 
Dr. Hans-Günter Weeß besitzt sowohl in der klinischen als auch wissenschaftlichen Schlafmedizin ein hohes Maß an Erfahrung und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Er ist in der Aus- und Weiterbildung von Schlafmedizinern tätig und unterrichtet an verschiedenen Hochschulen. Von 2008 bis 2022 war er im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Dr. Hans-Günter Weeß ist gern gesehener Gast in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien. „Wie wir zu einem erholsamen Schlaf kommen, das erfahren wir vom Schlafpapst Dr. Hans-Günter Weeß“, Michael Steinbrecher im Nachtcafé. „Dr. Hans-Günter Weeß ist eine Koryphäe aus dem Bereich der Schlafforschung“, Barbara Schöneberger in der NDR Talk Show.

Sleep² – Wake up like new
Das virtuelle Schlaflabor für zu Hause

Die Zahl der Schlafprobleme nimmt stetig zu und wird aktuell auf 25-30 % in der westlichen Welt geschätzt. Ursachen sind unter anderem die Beschleunigung unserer Gesellschaft und anhaltender Stress. In den letzten Jahren beschäftigt sich Prof. Schabus vermehrt mit modernen e-Health-Lösungen für Schlaflosigkeit und entwickelt dafür an der Universität Salzburg „sleep²: Das virtuelle Schlaflabor für zu Hause“. Neben dem gestörten Schlaf widmet sich der Vortrag auch den vielfältigen Funktionen des gesunden Schlafs. Hierbei geht es vor allem um die Gedächtniskonsolidierung im Schlaf, aber auch um Effekte wie den Aufbau des Immunsystems oder den Abtransport von Abbauprodukten im Gehirn (sog. glymphatisches System) während erholsamer Nächte. Denn nicht jede/r schläft schlecht, aber häufig leider zu kurz und zu unregelmäßig, was ähnlich negative Konsequenzen hat.

Der Vortrag von  Prof. Dr. Schabus dauert ca. 1 Stunde.
Fragen im Anschluss an den Vortrag sind willkommen

Prof. Dr. Manuel Schabus 
Prof. Schabus ist Schlaf und Gehirnforscher am „Centre for Cognitive Neuroscience“ des Fachbereichs Psychologie an der Universität Salzburg. Neben dem Aufbau und der Leitung des international renommierten „Labors für Schlaf, Kognitions- und Bewusstseinsforschung“ an der Universität hat er zahlreiche Beiträge zum Lernen im Schlaf sowie zum gesunden wie auch gestörten Schlaf veröffentlicht. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er als personzentrierter Psychotherapeut tätig. 2014 wurde er mit dem FWF-START Preis für seine Arbeiten zur Gehirnforschung ausgezeichnet und in der Folge für seine Verdienste 2015 auf den Lehrstuhl für „Kognition und Bewusstsein“ an der Universität Salzburg berufen.

- bereits ausgebucht -

Recover like a Pro
Was wir von Spitzensportlern lernen können, um nicht nur am Wochenende erholt aufzuwachen

Haben Sie jemals davon geträumt, jeden Morgen voller Energie und Tatendrang aufzuwachen – und zwar nicht nur am Wochenende, sondern jeden Tag? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schlafgewohnheiten optimieren können, um kontinuierlich erholt und voller Elan in den Tag zu starten. Wir teilen die Geheimnisse und bewährten Strategien von Spitzensportlern, die Ihnen helfen, gute Nächte zu planen und umzusetzen. Verstehen Sie die fundamentale Rolle des Schlafs für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Lernen Sie, was wirklich zählt, um erholsamen Schlaf zu bekommen, und identifizieren Sie die häufigsten Schlafstörer. Erfahren Sie, wie Sie diese Störer vermeiden können, und warum Sie den Espresso nach dem Abendessen besser ablehnen sollten. Dieser Vortrag bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch handfeste, leicht umsetzbare Tipps, die Ihr Leben nachhaltig verändern können. Lernen Sie, wie Sie sich jede Nacht wie ein Profi regenerieren und voller Energie in den Tag starten.

Der Vortrag von Dr. Graumann dauert ca. 1 Stunde.
Fragen im Anschluss an den Vortrag sind willkommen.

Dr. Lutz Graumann
Dr. Lutz Graumann ist ein weltweit anerkannter Sport- und Ernährungsmediziner mit Sitz in Rosenheim. Er hat an der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg promoviert. Seit 2005 führt Dr. Graumann diagnostische Screening- und Leistungssteigerungsprogramme auf der ganzen Welt durch. Zu seinen Klienten gehören olympische Athleten, NATO-Streitkräfte und Fortune-500-Unternehmen. Für seine Arbeit hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis als Arzt des Jahres vom RUNNERS WORLD Magazine.

- bereits ausgebucht -

Eine Reise ins Land der Träume
Was wir aus unseren nächtlichen Erlebnissen lernen können

Träume sind Erlebnisse, die im Schlaf passieren und als genauso real erlebt werden wie das Wachleben. Häufig spiegeln diese Erlebnisse Themen wider, die uns im Wachleben beschäftigen, meist in sehr kreativer und dramatisierter Form. Während man sich früher gefragt hat, wie man Träume deuten kann, wird heute die Frage gestellt: „Was kann ich aus diesen nächtlichen Erlebnissen lernen?“ Ein einfaches Beispiel ist der Verfolgungstraum. Es liegt klar auf der Hand, dass Weglaufen nichts bringt. Es wäre viel besser, sich der Angst zu stellen, am besten mit hilfreichen Personen zur Unterstützung. Wenn das aufs Wachleben übertragen wird, stellt man fest, dass die Vermeidung von unangenehmen Situationen nicht immer der beste Weg ist. Das Vorgehen und weitere Beispiele werden vorgestellt, auch Fragen rund um das Thema Traum beantwortet.

Der Vortrag von Dr. Schredl dauert ca. 1 Stunde.
Fragen im Anschluss an den Vortrag sind willkommen.

Prof. Dr. Michael Schredl 
Michael Schredl ist wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und außerplanmäßiger Professor an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim. Er ist seit 1990 im Bereich der Traumforschung tätig und Mitherausgeber der Zeitschrift „International Journal of Dream Research.“ Seit vielen Jahren hält er Vorträge und gibt Fortbildungen im Bericht Arbeit mit Träumen und Umgang mit Alpträumen. Im September 2024 erschien sein neuestes Buch „Träume besser verstehen: Eintauchen in die Kreativität der Nacht“.

Wann geben meine Beine endlich Ruhe?
Leben mit dem Restless-Legs-Syndrom

5–10 % der Bevölkerung in Westeuropa leiden an dem Restless-Legs-Syndrom (RLS), dennoch ist diese neurologische Krankheit in der Öffentlichkeit immer noch wenig bekannt. Was kennzeichnet das RLS? Vereinfacht gesagt: die Beine machen sich selbstständig. Typischerweise treten Beschwerden hauptsächlich im Ruhezustand auf und verstärken sich in der Nacht. Massive Schlafstörungen sind die Folge, was zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führt. Lilo Habersack und Dr. Joachim Paulus, beide selbst betroffen, geben nähere Erläuterungen zur Krankheit und gehen dabei insbesondere auf die relativ neue ärztliche Leitlinie zum RLS ein. Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. mit Sitz in München hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Frau Habersack und Herr Dr. Paulus werden in ca. 1,5 Stunden Informationen zur Krankheit und zur Restless Legs Vereinigung in München geben.

Lilo Habersack
Lilo Habersack arbeitete über 25 Jahre ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende für die Deutsche Restless Legs Vereinigung e. V. mit Sitz in München. Nach Rückzug aus dem täglichen Geschäft der Deutschen Restless Legs Vereinigung ist sie nach wie vor bemüht, Betroffenen zu helfen. Sie hat nicht nur langjährige Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit Betroffenen, Ärzten und Wissenschaftlern, sie ist auch selbst von der Krankheit betroffen und somit eine hilfreiche Ansprechpartnerin für Ihre Fragen.

Dr. Joachim Paulus 
Dr. iur. Joachim Paulus ist selbst Betroffener vom Restless Legs Syndrom. Seit 2010 ist er Mitglied der Deutschen Restless Legs Vereinigung. 2021 wurde er in den Vorstand der Vereinigung gewählt und ist seit Mai 2023 als Nachfolger von Lilo Habersack Vorstandsvorsitzender.


Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer?
Der Gender Sleep Gap und andere Erkenntnisse

Unser Schlafbedürfnis ist sehr individuell, im Durchschnitt ist das von Frauen allerdings größer. Aber warum brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer? Die Antwort: Das hat mit dem Gehirn zu tun. Wer gut schläft, ist fitter, konzentrierter und leistungsfähiger. Doch besonders Frauen mit stressigem Alltag finden oft nicht die nötige Ruhe und verbringen die Nächte unfreiwillig wach – häufiger noch als Männer. Dabei bestätigen Expertinnen und Experten, dass Frauen sogar mehr Schlaf als Männer brauchen. Über ihr Herzensthema, möglichst lange gesund zu bleiben, spricht Journalistin Nina Ruge mit interessanten Frauen und gewährt Einblicke in ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Strategien. Stichwort „Longevity“ – was steckt dahinter? Welche Rolle spielen der persönliche Lifestyle, das eigene Verhalten und ausreichender Schlaf? Profitieren Sie von wertvollen und erprobten Inspirationen, wie Sie Ihren Lebensstil ändern können, um lange jung und fit zu bleiben.

Die Gesprächsrunde dauert ca. 2 Stunden.
Fragen im Anschluss an die Runde sind willkommen.

Moderatorin: Nina Ruge 
Nina Ruge moderierte ab 1987 zahlreiche Talkshows und TV- Magazine, u.a. „Leute heute“ im ZDF. Heute ist sie schwerpunktmäßig als Autorin und Wissenschaftsjournalistin tätig, u.a. ist sie Fachautorin für die „Zellbiologie des Alterns“.  Sie hält Vorträge und führt Wissenschaftsdialoge zum Thema „Healthy Longevity“.




Dr. Silja Friedsam (l. o.) ist Internistin mit den Schwerpunkten Sportmedizin, Ernährung und Prävention und betreut die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer als Mannschaftsärztin. Dr. Ulrike Stefanowski (r. o.) ist Ärztin & Expertin für Gesundheit bei der Arbeit und lehrt an der FOM und der International University. Freiberuflich berät Sie Unternehmen im Gesundheitsmanagement und bei der Umsetzung in allen Bereichen der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Monika Fiedler-Proksch (l. u.) ist Diplom-Betriebswirtin, Marathonläuferin und Triathletin mit Herz und Seele. Mit der von ihr geschaffenen Marke sportingWOMEN möchte sie jede Frau darin bestärken, ihre eigene Power zu entdecken und zu entfalten. Tess Buchele (r. u.)  ist eine der Herausgeberinnen der Zeitschrift „Meine Enkel & ich – das Lifestyle-Magazine für moderne Großeltern“, die sie als Chefredakteurin führt. Zudem verantwortet sie die Marie Claire Verlag GmbH, mit der sie die internationale Zeitschriftenbrand Marie Claire als Print- und Digitalauftritt zurück nach Deutschland gebracht hat.


- bereits ausgebucht -

Auf unsere Partner ist Verlass.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen unsere wunderbaren Kooperationspartner vorstellen, die mit ihren jeweiligen Beiträgen unsere Reihe „Schlaf- und Gesundheitswochen“ erst komplett machen. Lassen Sie sich überraschen.

GRANDEL The Beautyness Company steht für Freude am Schönsein. Das Familienunternehmen begeistert in dritter Generation mit innovativen Premium-Produkten made in Germany. Dazu zählen die exklusiven Marken DR. GRANDEL, PHYRIS und arabesque mit verschiedenen Präparaten zur Körper- und Gesichtspflege, Make-up sowie Nahrungsergänzungsmittel. 

grandel.de
Die Schauspielerin Jutta Speidel gründete 1997 die Münchner Initiative HORIZONT e.V., um wohnungslosen Kindern und ihren Müttern wirksam und nachhaltig zu helfen. Im Schutzhaus erhalten jährlich etwa 100 betroffene Frauen und Kinder geschützten Wohnraum und Betreuung. Ein zweites offen konzipiertes Haus ist das dauerhafte Zuhause 48 sozial benachteiligter Familien. Für den aktuellen Bau des dritten Hauses ist der gemeinnützige Verein auf Spenden angewiesen.

horizont-muenchen.org
Maerz Muenchen steht seit 1920 für Premium-Strickmode. Die hochwertigen und zeitlos modernen Kollektionen werden heute noch in München designed, bevor Strickspezialisten sie in der eigenen, ungarischen Strickerei oder bei langjährigen Partnern in Europa herstellen. Voller Leidenschaft und nach den höchsten Qualitätsstandards. Finest Knitwear since 1920.

maerz.de



Besser schlafen - der Podcast von BETTENRID
Besser schlafen – der Podcast von BETTENRID Rund 40 Prozent der Deutschen schlafen schlecht. Woran liegt das? Und vor allem: Wie können wir das ändern? Wie sieht das perfekte Bett aus? Wie wirkt sich unsere Ernährung auf die Nachtruhe aus? Was tun, wenn wir nachts schlaflos im Bett liegen? Handy, Tablet & Co. im Schlafzimmer – kann das funktionieren? Wie viel Schlaf ist genug? Mit ausgewählten Schlafspezialisten klären wir alle wichtigen Fragen rund um guten Schlaf, damit Sie schon morgen erholter aufwachen können.