Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.bettenrid.de (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1 VERANTWORTLICHER
BETTENRID GmbH
Neuhauser Straße 12
80331 München
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)89 211 01-0
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2 ALLGEMEINE ZWECKE DER VERARBEITUNG
3 WELCHE DATEN WIR VERWENDEN UND WARUM
3.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
3.2 Zugriffsdaten
Wir
sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir
erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre
Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder
Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff
auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten
gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abruf
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir
nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder
sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des
Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch
zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website
(traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und
Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von
Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser
Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte
zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen
und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir
behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn
aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer
rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen
begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke
erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer
Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach
Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen
wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr
erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den
konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung
unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts
das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken
von Links etc.).
3.3 Cookies
Wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website ändern möchten, klicken Sie hier.
Wir
verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen
Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer
Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine
sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie
dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten
hinweg nutzen können.
Wir
verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine
Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem
Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte
gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre
Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser
Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und
Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte
Informationen auf der Seite anzeigen.
Unser
berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S.
1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu machen.
In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:
- Log-In-Informationen
- Spracheinstellungen
- eingegebene Suchbegriffe
- Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner
Funktionen unseres Internetauftritts.
Bei
Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer
zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser
Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse
oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen
würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der
Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte
Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops
besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.
Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob
Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann
die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.
Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.5 Nutzerkonto
Sie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre E-Mail bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt.
Für die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).
Um Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System.
Sie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.
Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
3.6 Zahlungsdienstleister PAYONE
Wir haben auf unserer Website Komponenten von PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main (nachfolgend „PAYONE“) zur Abwicklung der Zahlungen (Kreditkarte, PayPal, SEPA-Lastschrift, SOFORT Überweisung) integriert.
PAYONE ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der verschiedene Bezahlmöglichkeiten anbietet. Ferner werden von PAYONE weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten.
Während des Buchungsvorgangs werden automatisiert Sie betreffende personenbezogene Daten an PAYONE übermittelt. Mit der Auswahl einer der Zahlungsoptionen willigen Sie in diese, zur Abwicklung des Bezahlvorgangs erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PAYONE übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung des Bezahlvorgangs notwendig sind. Zur Abwicklung des Bezahlvorgangs notwendig sind auch solche Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Buchungsverhalten oder sonstige Angaben zu Ihrer finanziellen Situation kommen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Wir werden PAYONE Ihre personenbezogenen Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PAYONE und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PAYONE an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PAYONE gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt PAYONE Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PAYONE zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PAYONE können unter https://www.bspayone.com/DE/de/privacy abgerufen werden.
3.7 Klarna
Wir haben auf unserer Website Komponenten von Klarna integriert.
Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine flexible Ratenzahlung ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten.
Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Onlineshop als Zahlungsmöglichkeit den „Kauf auf Rechnung“ auswählen, werden automatisiert nachfolgende Sie betreffende personenbezogene Daten an Klarna übermittelt:
- Name, Geburtsdatum, Titel, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Angaben über bestellte Produkte
- Angaben über Einkommen, Kreditverpflichtungen und Zahlungsanmerkungen
- Standortbezogene Informationen
- IP-Adresse
So kann Klarna beurteilen, ob Sie die über Klarna angebotenen Zahlungsoptionen in Anspruch nehmen können. Unser berechtigtes Interesse an der Implementierung von Klarna nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, Ihnen die von Klarna angebotenen Zahlungsmittel zu ermöglichen.
Ihre Personenangaben werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen (DE) und in Klarnas Datenschutzbestimmungen (AT) behandelt.
Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Klarna Bank AB (publ) finden Sie unter http://www.klarna.com/de/datenschutz/.
3.8 Newsletter
Zur
Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten
Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach
der Anmeldung erhalten Sie auf die angegebene E-Mailadresse eine
Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden ("Double Opt-in"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit Ihrer E-Mail Adresse anmelden können.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.
Wir
speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des
Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die
Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der
ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die
Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei
Jahre.
Rechtsgrundlage
für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für
die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am
Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.
Sie
können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür
andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine
Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten
(z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden
Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
3.9 E-Mail Kontakt
Wenn
Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail),
verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den
Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt
die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die
auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind,
zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere
personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der
Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein
berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
4 EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER
Wir
setzen auf unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unserer Website im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1
f) DSGVO) nachfolgende Inhalte und Dienste Dritter ein.
4.1 Web Fonts von Adobe Typekit
Unsere
Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim
Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren
Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu
diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den
Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit
Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen
wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse
einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
4.2 TrustedShops Gütesiegel
Zur
Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls
gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für
Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops
Trustbadge eingebunden.
Dies
dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung
unseres Angebots. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind
ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei
dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein
sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider
(Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten
werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres
Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere
personenbezogenen Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen,
soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von
Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung
registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted
Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
4.3 Google Dienste
Nachfolgend beschreiben wir die Datenverwendung durch die Nutzung von Google Diensten.
Google
hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen
Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch
verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des
europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können
Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
4.3.1 Google Analytics
Wir
benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir
haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp).
Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google
diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie
können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ
zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten
können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu
setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser
Website zukünftig verhindert: Google Analytics deaktivieren
4.3.2 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Google Tag Manager ermöglicht es uns, Websiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Das
Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine
cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten.
Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits
unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf
diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung
vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit
Google Tag Manager implementiert werden.
Informationen
des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Weitere
Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Websiten von
Google entnehmen:
- Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html
- Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
4.3.3 Google Analytics Remarketing
Wir
nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein
Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese
Anwendung können wir Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer
weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einblenden. Dies erfolgt
mittels in Ihrem Browser gespeicherten Cookies, über die Ihr
Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst
und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer
Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des
Remarketing erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die
gegebenenfalls von Google gespeichert werden, findet durch Google laut
eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim
Remarketing eine Pseudonymisierung einsetzen.
4.3.4 Google DoubleClick
Unsere
Website nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by
Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für Sie relevante Anzeigen zu
schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder zu
vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen.
Über
eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser
geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt
werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs
sogenannte Conventions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben.
Das ist etwa der Fall, wenn Sie eine DoubleClick Anzeige sehen und
später mit demselben Browser unsere Website aufrufen und dort etwas
kaufen. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine
personenbezogenen Informationen.
Aufgrund
der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen
Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch
den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie
daher entsprechend unserem Kenntnisstand: durch die Einbindung von
DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden
Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt
haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann
Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei
Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die
Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert.
Darüber
hinaus ermöglichen uns die eingesetzten DoubleClick Floodlight-Cookies
zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen,
nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf
einer anderen Plattform über DoubleClick aufgerufen oder diese geklickt
(Conversion-Tracking) haben. DoubleClick verwendet dieses Cookie, um den
Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert
haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Mit
DoubleClick „Bid Manager“ können wir darüber hinaus Kampagnen für
Mobilgeräte, Desktop-Computer und Videos zentral erstellen, schalten und
analysieren.
Sie
können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren unter anderem
verhindern, indem Sie a) Cookies durch entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software nicht zulassen oder b) Cookies für Conversion-Tracking
in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie Cookies von der Domain
„www.googleadservices.com“ blockieren oder c) interessenbezogene
Anzeigen derjenigen Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne
„About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/?lang=EN&c=2 deaktivieren. Ferner können Sie Cookies in Ihren Browsern dauerhaft deaktivieren.
Die
Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google
abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO). Bei
Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto
zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der
Zusammenführung widersprochen haben), beruht die Erfassung der Daten auf
Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich
daraus, dass wir ein Interesse an der anonymisierten Analyse der
Websitebesucher zu Werbezwecken haben, um unser Angebot zu optimieren.
Weitergehende Informationen zu DoubleClick von Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
4.3.5 Google AdWords Conversion
Diese
Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm
der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
United States (“Google”).
Im
Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte
Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige
klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser
auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30
Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung
der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das
Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass
der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite
weitergeleitet wurde.
Jeder
Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können
nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die
mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu
einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet
wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer
persönlich identifizieren lassen.
Aufgrund
der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen
Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch
den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie
daher entsprechend unserem Kenntnisstand: durch die Einbindung von
AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den
entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns
angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert
sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie
nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben,
besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter ihre IP-Adresse in Erfahrung
bringt und speichert.
Sie
können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren unter anderem
verhindern, indem Sie a) Cookies durch entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software nicht zulassen oder b) Cookies für Conversion-Tracking
in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie Cookies von der Domain
„www.googleadservices.com“ blockieren oder c) interessenbezogene
Anzeigen derjenigen Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne
„About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/?lang=EN&c=2 deaktivieren. Ferner können Sie Cookies in Ihren Browsern dauerhaft deaktivieren.
Unser
berechtigtes Interesse an der Speicherung von “Conversion-Cookies”
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, damit wir das
Nutzerverhalten besser kennenlernen und unser Webangebot als auch unsere
Werbung optimieren können.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
4.3.6 Google Maps
Auf
dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können
wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und
ermöglichen Ihnen dadurch die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch
den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden
die weiter oben in dieser Erklärung genannten Zugriffsdaten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt,
über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie
bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggt Benutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unsere
Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen.
Weitere
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch den Plaque in Anbieter erhalten Sie in den
Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihre Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google
hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen
Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch
verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des
europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können
Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Unser
berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der
Verwendung von Google Maps liegt darin, Ihnen ein besseres
Benutzungserlebnis durch die Einbettung einer übersichtlichen
Stadtplankarte zu bieten.
4.3.7 Google Web Fonts
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Web Fonts", einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Google").
Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten,
sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unseres Internetauftritts die
benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in ihren Browsercache
geladen. Dies ist notwendig damit auch ihr Browser eine optisch
verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn ihr Browser
diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem
Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt
durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA.
Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres
Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des
Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert.
Unser
berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt darin, die Google Web Fonts zu Optimierungszwecken zu verwenden,
insbesondere um die Nutzung der Website für Sie zu verbessern und um
dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen.
Informationen
des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy.
Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter http://www.google.com/webfonts/ und https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1.
4.4 Facebook Custom Audiences
Diese Website verwendet das sogenannte Facebook Pixel (Website Custom Audience Pixel) ohne sog. „erweiterten Abgleich“. Hierbei werden pseudonyme Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. Produkte, die Sie sich angesehen haben) an Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook") übermittelt.
Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden. Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wenn Sie für Ihren weiteren Besuch auf www.bettenrid.de verhindern möchten, dass Ihre Interaktionen für Facebook Custom Audiences nachverfolgt werden, klicken Sie bitte hier.
Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ für Werbeanzeigen aller Werbetreibenden ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
4.5 Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir
nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an
der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins
(„Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin
2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können
Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder
Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar
(weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder
einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social
Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social
Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook
ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch
eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn
ein Nutzer eine Funktion dieser Website aufruft, die ein solches Plugin
enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von
Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das
Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in die Website eingebunden.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer
erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der
Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die
Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch
die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein
Nutzer die entsprechende Seite der Website aufgerufen hat. Ist der
Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem
Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum
Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird
die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook
übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von
Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine
IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in
Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck
und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können
diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn
ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über
diese Website Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook
gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung
unserer Website bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für
Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für
alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
4.6 Adform
Auf dieser Website wird die Technologie der Adform Germany GmbH (Gr. Burstah 50-52, 20457 Hamburg), nachstehend „Adform"
verwendet. In Verbindung mit Online Marketing- und
Optimierungsmaßnahmen wird für das PostTracking ein Pixel auf Ihrem
Computer gespeichert, wenn Sie auf eine dieser Anzeigen klicken oder
über diese Anzeige auf diese Website ankommen.
Adform
speichert keine personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adressen oder
andere persönliche Angaben. Alle Informationen sind anonymisiert und
beinhalten technische Informationen wie zum Beispiel die
Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbung, den benutzten
Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Ein Rückschluss auf
Ihre Person ist dabei nicht möglich. Sie können über ihren Browser unter http://site.adform.com/privacy-policy/de das Pixel von Adform für die Zukunft deaktivieren.
4.7 Econda
Zur
bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden
durch Lösungen und Technologien der econda GmbH anonymisierte Daten
erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der
Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies
eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers
ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung
des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms
zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach
Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen
zu IP-Adressen nicht möglich ist. Die Analyse des Nutzerverhaltens
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des
Nutzerverhaltens liegt darin, unsere Website zu optimieren.
4.8 Criteo
Auf
unserer Website werden durch die Technologie von Criteo GmbH, Unterer
Anger 3, 80331 München, Informationen über das Surfverhalten der
Webseitenbesucher zu Marketingzwecken in rein anonymisierter Form
gesammelt und hierfür Cookies gesetzt. Criteo kann so das Surfverhalten
analysieren und anschließend gezielte Produktempfehlungen als passendes
Werbebanner anzeigen, wenn andere Webseiten besucht werden. Zu diesem
Zweck werden seitens Criteo auch Cookies von Drittanbietern eingebunden.
Über die jeweils von Criteo eingebundenen Dritt-Dienste können Sie sich hier informieren: https://www.criteo.com/de/privacy/criteo-works-with-the-following-platforms/.
In
keinem Fall können die anonymisierten Daten dazu verwendet werden, den
Besucher der Website persönlich zu identifizieren. Die von Criteo
gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Werbeangebots
genutzt. Auf jedem eingeblendeten Banner befindet sich rechts unten ein
kleines "i"
(für Information), was sich bei Mouse-Over öffnet und beim Klick auf
eine Seite führt, auf der die Systematik erklärt und ein Opt-Out
angeboten wird. Beim Klick auf Opt-Out wird ein "Opt-Out"-Cookie
gesetzt, was die Anzeige dieser Banner künftig unterbindet. Eine andere
Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Details und Informationen zu den spezifischen Datenschutzbestimmungen von Criteo finden Sie unter https://www.criteo.com/de/privacy/.
Dort können Sie unter dem Punkt Datenschutz und Wahrung der
Privatsphäre auch der anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens
widersprechen (Opt-Out).
4.9 Awin
Wir
haben in unsere Website Komponenten von Awin integriert. Awin ist ein
deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.
Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es
kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants
oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder
Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei
Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden,
einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein
Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der
Internetwerbung zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate
auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie
etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von Awin ist die Awin AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland.
Awin
setzt ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System. Was
Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Awin
speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden
lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den
potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des
Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck
der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen
zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das
Affiliate-Netzwerk, also Awin, abgewickelt werden.
Sie
können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben
bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung
des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten
Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Awin ein Cookie auf Ihrem
informationstechnologischen System setzt. Zudem können von Awin bereits
gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Awin können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy.
4.10 Hurra
Auf
dieser Website werden mit Technologien der Hurra Communications GmbH
(http://www.hurra.com) Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu
Optimierungs-und Marketingzwecken erhoben und gespeichert. Diese Daten
dienen der Analyse des Verhaltens der Besucher und werden für die
Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet. Darin liegt auch
unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Zu
diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung eines
Internet-Browsers bei einem erneuten Besuch ermöglichen. Die durch
hurra.com Technologie erhobenen Nutzungsprofile werden ohne
ausdrückliche Zustimmung des Besuchers jedoch nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die IP-Adressen von Besuchern werden vor der Speicherung gekürzt, so
dass ein Personenbezug ausgeschlossen und eine Zusammenführung von
Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht mehr möglich ist. Weitere
Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von hurra.com.
Besucher
der Website können der Datenerhebung und –speicherung durch hurra.com
Technologie für diese Webseite jederzeit für die Zukunft durch einen Opt-Out widersprechen.
4.11 Vimeo
Auf
unserer Website nutzen wir Plugins des Anbieters Vimeo. Vimeo wird
betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New
York, New York 10011.
Wenn
Sie eine mit einem solchen Plugin versehene Website aufrufen, wird eine
Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin
dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche
unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei
Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen
Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des
Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem
Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem
Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem
Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo
löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
4.12 Youtube
Wir
haben auf unserer Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube
ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose
Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie
Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube
gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl
komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer
oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal
abrufbar sind.
Betreibergesellschaft
von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066,
USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc.,
1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch
jeden Aufruf einer unserer Webseiten mit einer YouTube-Komponente
(YouTube-Video) wird der Internetbrowser auf Ihrem Endgerät automatisch
durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der
entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere
Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten
YouTube und Google Kenntnis darüber, welche unserer Webseiten Sie
besuchen.
Sofern
Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem
Aufruf einer unserer Webseiten, die ein YouTube-Video enthält, welche
konkrete Webseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube
und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.
YouTube
und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine
Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum
Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube
eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein
YouTube-Video anklicken oder nicht. Wünschen Sie eine derartige
Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht, können
Sie diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem
Aufruf unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
4.13 Shore
Wir haben auf dieser Website per iFrame eine Buchungsmaske der Shore GmbH, Ridlerstraße 31, 80339 München integriert, damit Sie Beratungstermine selbst vereinbaren können. Dazu werden personenbezogenen Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse sowie diejenigen Daten, die Sie im entsprechenden Formular eingeben, an die Shore GmbH übermittelt. Shore verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag nach Art. 28 DSGVO. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, Ihnen eine bequeme Möglichkeit zu bieten, Termine selbst zu buchen. Datenschutzerklärung der Firma Shore GmbH: https://www.shore.com/de/datenschutz/.
4.14 Trbo
Wir nutzen auf unserer Website die Dienstleistungen von trbo GmbH, Leopoldstraße 41, 80802 München („trbo“). trbo hilft uns dabei, durch wissenschaftliche Datenanalysen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen einzugehen, damit wir unser Angebot besser auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können. Dafür übermitteln wir personenbezogene Daten wie z. B. Ihre IP-Adresse in pseudonymisierter Form an trbo, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person erfolgen kann.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO an der Ausrichtung unserer Angebote auf Ihre Bedürfnisse.
4.15 Ekomi
Wir haben in unserem Onlineshop eine Bewertungssoftware des Anbieters eKomi Ltd., Zimmerstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland („eKomi”) integriert. Über eKomi können Sie eine Bewertung hinsichtlich Ihrer Zufriedenheit mit unserem Service und/oder unseren Produkten abgeben. Wir senden Ihnen dazu nach Ihrer Bestellung eine E-Mail, in der wir Sie um die Abgabe einer Bewertung auf der Plattform von eKomi bitten. Zu diesem Zweck übermitteln wir an eKomi lediglich Informationen zu dem von Ihnen bestellten Produkt. Über ein Widget von eKomi binden wir aktuelle Kundenbewertungen auf unserer Website ein.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO), Informationen über Ihre Zufriedenheit mit unserem Service und unseren Produkten zu erfahren, um unser Angebot stetig zu verbessern. Zudem möchten wir Ihnen zeigen, wie viele Kunden mit unseren Angeboten zufrieden sind.
Genauere Informationen zum Datenschutz von eKomi erhalten Sie auf www.ekomi.de/de/datenschutz.
4.16 ADCELL
Diese Webseite verwendet Tracking-Cookies der Firstlead GmbH mit der Marke ADCELL (www.adcell.de). Sobald der Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt, wird ein Cookie gesetzt. Die Firstlead GmbH / ADCELL setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Außerdem verwendet die Firstlead GmbH / ADCELL so genannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Firstlead GmbH / ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann die Firstlead GmbH / ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. Die Firstlead GmbH / ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.
4.17 Styla
Wir haben auf unserer Website Styla eingebunden, ein Cloud basiertes Content-Management-System der Styla GmbH (“Styla”), Schwedter Str. 36A, 10435 Berlin. Styla liefert die von uns erzeugten Inhalte aus und speichert bei der Auslieferung der Inhalte anfallenden Informationen auf Servern von Styla in den USA.
Bei der Benutzung von Styla werden nur die Informationen, die der Browser typischerweise sendet gespeichert. Dazu zählen die angefragte Seite, die IP-Adresse, der Referrer, die Browserversion, die Browsersprache und die Uhrzeit der Anfrage.
Styla wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online-Angebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebotes zusammenzustellen und, um weitere mit der Nutzung dieses Online-Angebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Hierzu nutzt Styla Google Analytics und Mixpanel ein. Siehe dazu den Absatz “Einsatz von Google Analytics”.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Styla finden Sie unter: https://www.styla.com/de/datenschutz-erklaerung/
4.18 ProductsUp
Wir verwenden ProductsUp als Dienst für Feed Management und für die Marktplatz-Integration. ProductsUp ist ein Angebot der ProductsUp GmbH, Alex-Wedding-Straße 5, 10178 Berlin.
Mit ProductsUp können wir Produktinhalte für Marketing- oder Vertriebskanäle wie Google, Stylight, Facebook und andere verwalten. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieses Tools ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.productsup.com/de/datenschutz/.
4.19 Stylight
Auf unserer Website ist das Stylight Performance Tracking eingebunden. Stylight ist eine Online Shopping Plattform der Stylight GmbH, Nymphenburger Straße 86, 80636 München. Das Tracking wird verwendet, um das Nutzerverhalten zu analysieren und um die Qualität und die Performance des durch Stylight angebotenen Services zu verbessern.
4.20 Findologic
Zur Product Discovery, insbesondere Suche und Navigation, setzen wir die Dienstleistungen der FINDOLOGIC GmbH, Jakob-Haringer-Str. 5a, 5020 Salzburg ein, ein Technologieunternehmen, welches durch Datenanalysen versucht auf persönliche Bedürfnisse und Präferenzen einzugehen. Dabei werden Cookies zur Speicherung von Informationen über den Websitenutzer eingesetzt und verschiedene Daten an den Dienstleister übertragen, diese umfassen insbesondere die IP-Adresse und Browser-Identifikation der Benutzer, sowie damit verknüpfte Verhaltensdaten wie Suchanfragen, besuchte Kategorien, ausgewählte Filter, angesehene und gekaufte Produkte. Dies hilft uns zu verstehen, welche Produkte unsere Benutzer am meisten interessieren und das Einkaufserlebnis hierfür zu optimieren.
Diese Informationen werden ggfs. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese im Auftrag von FINDOLOGIC verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz von Findologic finden Sie unter: https://www.findologic.com/datenschutz/.
4.21 Google Optimize
Wir haben auf unserer Website den Webanalyse- und Optimierungsdienst "Google Optimize" eingesetzt. Wir nutzen Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Website zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglicht wird. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Optimierungstest und die zugehörigen Websitesaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitesnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die Verarbeitungen von Google Analytics und Optimize erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/.
4.22 Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website nutzen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
Ihre IP-Adresse
Informationen über Ihren Browser
Informationen über Ihr Endgerät
Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
5 SPEICHERDAUER
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung notwendig ist.
6 IHRE RECHTE ALS VON DER DATENVERARBEITUNG BETROFFENER
Nach
den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer
personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so
richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter
eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte
Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Einzelnen:
Sie
haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu
erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche
Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst
einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht
auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen
Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
6.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.
Im Einzelnen:
Sie
haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass
Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und
wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lassen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist.
6.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der
Verarbeitung nicht überwiegen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f)
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
erforderlich.
6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
7 DATENSICHERHEIT
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf
hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server
werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
8 WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE, KEINE DATENÜBERTRAGUNG INS NICHT-EU-AUSLAND
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die
entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den
Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb der in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Fällen findet nicht statt und ist nicht geplant.
9 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Sollten Sie noch Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Interaktiv EDV
Herr Andreas Stürzl
Haidenholzstr. 33
83071 Stephanskirchen
[email protected]
Stand: 16.10.2020